Das Evangelium als frohe Botschaft kann mir eine sinnvolle Lebensrichtung aufzeigen. Die Welt soll anders werden. Die Welt soll heiler werden.
zum Impuls frühere ImpulseDas Fest der Taufe des Herrn beendet in der römisch-katholischen Kirche und in einigen anderen christlichen Konfessionen die Weihnachtszeit.
zum Impuls frühere ImpulseEin schwieriges Jahr liegt hinter uns, doch mit Sicherheit gab es auch viel Schönes. Mit Ringelnatz können wir ermutigt und auch humorvoll in das Neue Jahr gehen.
zum Impuls frühere Impulse„Fürchtet euch nicht!“ so lautet die Botschaft des Weihnachtsevangeliums. Furcht lähmt, engt ein und beschränkt die eigene Sichtweise. Die Weihnachtsbotschaft will Mut machen, aus der eigenen Enge und den Ängsten auszubrechen.
zum Impuls frühere ImpulseEine Schranke macht dicht – auch wenn hier mal ein Weg war, jetzt geht es SO nicht mehr weiter. Wir müssen uns umorientieren. Ausweichen ist möglich, aber nur, wenn wir das Auto stehen lassen und hier mit dem Rad oder zu Fuss weitergehen. Vielleicht wäre zu Fuss gehen wirklich eine Alternative?
zum Impuls frühere ImpulseDer Begriff Caritas ist ja vielen als „Marke“ für den Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche ein Begriff. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Lateinischen. Hier hat Caritas verschiedene Bedeutungen. Im christlichen Kontext bedeutet er Nächstenliebe.
zum Impuls frühere ImpulseDas Bild von Gott dem Töpfer, wir dem Ton in seinen Händen – das ist ein starkes. Es kann uns helfen, uns selbst anzunehmen – mit allem was wir sind und haben, was wir können und was wir lernen, was wir wünschen und was wir erhoffen.
zum Impuls frühere ImpulseAm 11. November war der 1706. Geburtstag des Martin von Tours. Wer kennt seine berühmte Mantel-Teilung am Stadttor von Amiens nicht? Umso mehr gilt es darum dieses einzigartige Vorbild vor dem Heldentod durch Verkitschung zu bewahren! Die Begegnung des kaiserlichen Soldaten mit dem namenlosen Bettler fragt bis heute Christen und Nicht-Christen an.
zum Impuls frühere ImpulseWenn mir etwas heilig ist, dann ist es mir eine Herzensangelegenheit. Nur selten sind es materielle Dinge, die mir wirklich heilig sind, viel eher sind es Werte oder Personen, die mir am Herzen liegen. Wenn wir wissen, was uns heilig ist, dann werden wir uns für diese Sache einsetzen und sind vielleicht sogar bereit dafür zu kämpfen.
zum Impuls frühere ImpulseKatholisch meint nicht konfesionell. Erst nach der Reformation wurden katholisch und evangelisch benutzt, um sich voneinander abzugrenzen. Es geht um Jesus, den Gesalbten, von dem die Christen ihren Namen haben. Wo er ist, wo Menschen sich in seinem Namen versammeln, da findet Kirche statt. bunt und reichhaltig wie das Leben.
zum Impuls frühere ImpulseDas ist so ein Sprichwort in Deutschland, das sagen wir zu einem Menschen, durch den wir viel Gutes erfahren haben! Wer „auf ewig dankbar“ sagt, der meint nicht „einmal“, sondern rechnet mit der Ewigkeit. Dankbarkeit und innere Freude sind Geschenke Gottes und machen uns liebenswert und gnädig.
zum Impuls frühere ImpulseWerte bringen zum Ausdruck, was Menschen für wertvoll und erstrebenswert halten. Für uns als Caritasverband heisst das: Getragen von dem Handeln und der Botschaft Jesu, treten wir als Caritas ein für Menschenliebe und Gerechtigkeit: Offen, anstößig, professionell.
zum Impuls frühere Impulse„Sail & Pray“ – meint eine geistliche Segelfreizeit und „Leinen los“ – mit den Jugendlichen in der Firmvorbereitung wagen wir uns ins Ungewisse des Lebensmeeres. Gott ist da, wenn wir voller Hoffnungen in See stechen. Er kennt aber auch die Stürme und Flauten, die uns begegnen.
zum Impuls frühere ImpulseDer Blick über Europa hinaus lädt uns ein, ein neues Normal der Solidarität einzuüben – Solidarität mit jenen, die nicht nur unter der Verbreitung von Covid19 leiden, sondern auch unter den Folgen – Hunger, Arbeitslosigkeit, Gewalt, Isolation, Flucht,
zum Impuls frühere ImpulseUnser Leben steckt voller einzigartiger Möglichkeiten, das Glück zu erleben. Aber es ist eine Kunst, diese zu entdecken. Mit etwas Training und dem Fokus auf die Glücksmomente, die sich täglich bieten, kann es immer wieder gelingen.
zum Impuls frühere ImpulseWer schon einmal auf einen Berggipfel geklettert ist, kennt das Gefühl, endlich oben angekommen zu sein. Ich spüre in der Weite, die mich umgibt ganz deutlich, dass wir Menschen nur ein kleiner Teil des großen Ganzen sind. Ich bin hier oben Gott ganz nahe!
zum Impuls frühere ImpulseIhr seid das Licht der Welt – Jesus ruft uns als seine Follower auf, durch unsere Lebensführung Influencer für die Menscheit zu sein.
zum Impuls frühere ImpulseIn der kirchlichen Jugendarbeit möchten wir uns gegenseitig in der Gemeinschaft stärken. Und paradoxerweise ist im Moment genau der Abstand die beste Möglichkeit die Gemeinschaft zu erhalten
zum Impuls frühere ImpulseWäre Humanität deutscher Spargel, wir hätten sie uns längst gegönnt. Wie umgehen mit der Ungerechtigkeit, der Ungleichheit. vielleicht mit: Sei gut, Mensch!
zum Impuls frühere Impulse„Ich weiß, dass ich nicht weiß.“ Wer mehr weiß, weiß damit also auch mehr davon, was er alles nicht weiß. Folglich kann das erworbene Wissen zur Demut führen.
zum Impuls frühere ImpulseBeim Berufen-Sein folgt man einer inneren Stimme und tut das nicht alleine zum Selbstzweck. Von einer echten Berufung profitieren viele.
zum Impuls frühere ImpulseDas Lob Gottes soll also auch Freude bereiten, da die Freude die Liebe weckt – dem dient letztlich der Gesang.
zum Impuls frühere ImpulseApostel Petrus und Paulus. Die zwei transportieren auch über Konfessions- und Religionsgrenzen hinaus eine wichtige Botschaft.
zum Impuls frühere ImpulseDamit sich neues Leben entwickeln kann, muss ich loslassen können. Das lehrt uns Johannes der Täufer
zum Impuls frühere ImpulseOstern ist längst vorbei, Christi Himmelfahrt haben die Väter in diesem Jahr sehr bedächtig im Kreis der Familie gefeiert, der Pfingsturlaub ist abgesagt oder gestrichen.
zum Impuls frühere Impulse40 Tage nach Ostern, 10 Tage vor Pfingsten feiern wir Christi Himmelfahrt zugleich Endpunkt und Anfang.
zum Impuls frühere Impulse„So herrschte große Freude in jener Stadt”. Dürfen wir uns freuen über die Auferstehung, an die Ostern erinnert hat?
zum Impuls frühere ImpulseNiemand von uns lässt sich unter normalen Umständen gerne “Esel” nennen: außer am Palmsonntag! Denn die Eselin ist der heimliche Star dieses Evangeliums!
zum Impuls frühere ImpulseThomas war ungeduldig. Er kommt mir vor, wie ein ganz moderner Zeitgenosse. Einer, der was „in der Hand haben will“, für das, was wahr sein soll. Einer, der jemanden sucht, der ihm sagt, wie es weitergeht. Und die Antwort findet er in der persönlichen Begegnung mit Jesus, nicht in Glaubenssätzen oder Vorschriften.
zum Impuls frühere Impulse